Sprungziele

Eröffnung des Kinderhauses Steinsberg

    Am Montag, den 4. November 2024 öffnete das Kinderhaus Steinsberg seine Pforten. 1. Bürgermeister Josef Schindler, Kindergartenleitung Iris Kirchschlager und Kämmerer Andreas Seitz, der für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Regenstauf zuständig ist, hießen die frischgebackenen „Steinsberger Dorfzwerge“ im Kinderhaus willkommen. Jedes Kind bekam zur Begrüßung einen Turnbeutel geschenkt.

    „Mit dem neuen Kinderhaus in Steinsberg erweitern und verbessern wir das Angebot der frühkindlichen Betreuung“, freut sich Bürgermeister Josef Schindler.

    Der Bedarf an zusätzlichen Plätzen ist dringend, da der benachbarte Kindergarten Eitlbrunn bereits seit Längerem aus allen Nähten platzte. Zudem war es dem Kindergarten in Eitlbrunn aus Platzgründen bislang nicht möglich, eine Krippe anzubieten. Daher wurden die Kleinsten bisher in Einrichtungen in Regenstauf und Diesenbach betreut.

    Ca. 1.000 m² Grundfläche hat das neue, L-förmige Kinderhaus. Im kürzeren Teil sind die beiden Krippengruppen untergebracht, im längeren Bereich die Kindergartengruppen und Personal- sowie Gemeinschaftsräume. Beide Teile wurden so geplant, dass einer Erweiterung nichts entgegensteht. So kann an den Krippenbereich bei Bedarf eine weitere Gruppe angebaut werden, der Kindergartentrakt ist sogar um vier weitere Gruppenräume erweiterbar.

    1. Bürgermeister Schindler und Kita-Leitung Iris Kirchschlager
    U. Pesold/Markt Regenstauf
    1. Bürgermeister Josef Schindler und Kita-Leitung Iris Kirchschlager
    U. Pesold/Markt Regenstauf 1. Bürgermeister Josef Schindler und Kita-Leitung Iris Kirchschlager verteilen Rucksäcke an alle Kinder
    Eröffnung Kinderhaus Steinsberg
    U. Pesold/Markt Regenstauf 1. Bürgermeister Josef Schindler, Kita-Leitung Iris Kirchschlager, Hans Aumeier (Gebäude-Management) und Kämmerer Andreas Seitz
    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.