Sprungziele

Ab 1. Mai 2025: Passbilder nur noch digital

    Ab Mai 2025 ist es nicht mehr möglich, Lichtbilder für Passanträge in analoger Form (also als gedruckte Fotos) einzureichen. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle Lichtbilder digital an die zuständigen Passbehörden übermittelt werden. Diese Regelung tritt in Kraft, um den gesamten Antragsprozess effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten.

    Warum wird diese Änderung eingeführt?

    1. Sicherheit: Digitale Bilder ermöglichen eine genauere und schnellere Identifizierung. Sie werden direkt in die elektronischen Systeme der Behörden integriert, was den Verwaltungsaufwand reduziert und die Fehlerquote minimiert.
    2. Effizienz: Der digitale Prozess beschleunigt die Bearbeitung von Passanträgen. Behörden können die Bilder sofort und ohne zusätzlichen Aufwand in ihre Systeme einpflegen.
    3. Umweltschutz: Durch den Verzicht auf gedruckte Fotos werden Ressourcen gespart und die Umwelt geschont. Die Digitalisierung trägt zur Reduzierung von Papierverbrauch und Transportaufwand bei.

    Wie funktioniert die digitale Übermittlung?

    Die digitale Lichtbildübermittlung erfolgt direkt über einen zugelassenen Fotografen oder ein entsprechendes Online-Portal, das mit den Passbehörden verbunden ist. Die Fotografie muss den strengen Vorgaben für biometrische Passfotos entsprechen. Der Fotograf oder das Portal wird das Lichtbild dann direkt an die Passbehörde übermitteln.

    Wir empfehlen allen Bürgern, sich frühzeitig über diese Neuerung zu informieren und die Möglichkeit der digitalen Fotoübermittlung zu nutzen, um den Passantragsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.