Sprungziele

Kreistag stimmt der Einführung der Gelben Tonne zu

    97 021 Haushalte im Landkreis Regensburg hatten ab Dezember 2022 bis einschließlich 28. Februar 2023 im Rahmen einer Haushaltsbefragung die Möglichkeit, ihre Stimme zum Thema Sammelsystem für Leichtverpackungen abzugeben.

    42,27 Prozent der teilnehmenden Haushalte sprachen sich für das bisherige Bringsystem (Wertstoffhof) aus, 57,73 Prozent setzten ihr Kreuz beim Holsystem (Gelbe Tonne). In seiner Sitzung am 27. März 2023 beschloss der Kreistag, zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Sammelsystem für Leichtverpackungen vom Bringsystem auf ein Holsystem umzustellen. Gleichzeitig wurde Landrätin Tanja Schweiger ermächtigt, die dafür notwendigen Vereinbarungen mit den Dualen Systembetreibern zu schließen beziehungsweise eine entsprechende Rahmenvorgabe zu erlassen.

    Haushaltsbefragung: 57,73 Prozent pro Holsystem

    • 19 504 gültige Abstimmkarten
    • 8 245 Haushalte pro bisheriges Bringsystem (Stimmenanteil: 42,27 Prozent)
    • 11 259 Haushalte pro Holsystem (Stimmenanteil: 57,73 Prozent)
    • Beteiligung der Haushalte von 20,05 Prozent

    Die letzten vier Monate – ein kurzer Rückblick

    • 24. November 2022 – Kreisausschuss beschließt am 24. November 2022 die Durchführung einer Haushaltsbefragung zum Thema Sammelsystem für Leichtverpackungen im gesamten Landkreis Regensburg
    • 20. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 – Versand des jährlichen Entsorgungskalenders inklusive der Abstimmkarte durch die Deutsche Post AG
    • 28. Februar 2023 – offizielles Ende der Abgabefrist der Abstimmkarten
    • 27. März 2023 – Kreistagsbeschluss Einführung Gelbe Tonne

    https://www.landkreis-regensburg.de/unser-landkreis/aktuelles/sammelsystem-leichtverpackungen/

     

     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.