Sprungziele

Telekom nimmt 100. Mobilfunkstandort im Landkreis Regensburg in Betrieb

  • Aus dem Rathaus
  • Bauen
Sabine Zaus-Vogl, Markt Regenstauf

100. Mobilfunkmast im Landkreis Regensburg steht im Markt Regenstauf

Regenstaufs 1. Bürgermeister Josef Schindler, Landrätin Tanja Schweiger und Staatssekretär Tobias Gotthard folgten gerne der Einladung der Telekom zur symbolischen Inbetriebnahme des 100. Mobilfunkstandortes im Landkreis Regensburg und trafen sich mit Udo Habers, Dr. Markus Jodl und Christian Blenk von der Telekom beim neuen Mobilfunkmast.

"Mit einhundert Standorten liegt der Landkreis Regensburg auf Platz sieben, der Landkreise mit den meisten Mobilfunkstandorten der Telekom in Bayern", berichtet Udo Harbers, Beauftragter für Landespolitik Bayern , Deutsche Telekom. Damit wird eine Haushaltsabdeckung von knapp 98,7 Prozent erreicht. Letzte Lücken im Landkreis sollen mit der Errichtung von weiteren fünfzehn Standorten in den kommenden drei Jahren geschlossen werden. 
"Der neue Mobilfunkstandort ist ein wichtiger Schritt für die digitale Entwicklung unserer Gemeinde", weiß Bürgermeister Josef Schindler und ergänzt, "Dieser neue Mobilfunkmast verbessert die Erreichbarkeit und unterstützt sowohl die Bürger als auch die lokale Wirtschaft."

Der neue, 40 Meter hohe Funkmast mit modernster Mobilfunktechnologie versorgt die Staatsstraße 2149 und Ortsteile des Marktes Regenstauf. Er schließt Versorgungslücken entlang der Bahnstrecke Regensburg-Hof und verbessert die Mobilfunkversorgung des Flugplatzes Regenstauf-Oberhub. Er ist der siebte Standort der Telekom im Gemeindegebiet Regenstauf. Drei weitere Standorte sind bereits in Planung.

Beim Bau von neuen Standorten ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen und den Grundstückseigentümern angewiesen, um Flächen für neue Standorte anmieten zu können.
"Für den Funkmast, den wir heute symbolisch in Betrieb nehmen, haben wir einen Grundstücksbesitzer gefunden, der dieser Zusammenarbeit zugestimmt hat", weiß Bürgermeister Schindler und bedankt sich herzlich bei Familie Bremer.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.