Musikgarten
Es gibt zwei unterschiedliche Angebote in diesem Bereich. Näheres erfahren Sie im Folgenden.
Baby Musikgartenkurs
Der Baby Musikgarten lädt Kinder im Alter bis 18 Monaten mit je einer erwachsenen Bezugsperson zum musikalischen Spiel ein. In der empfänglichsten Phase der Entwicklung des Nervensystems baut eine ausgewogene Mischung aus Singen, Bewegung und dem Erkunden von Instrumenten (Rasseln, Klanghölzer, Trommeln) auf den vorgeburtlichen Erfahrungen mit Geräuschen und Klängen auf. So bietet die kleine Gruppe vielfältige Anregungen für die musikalische Kommunikation zu Hause. Für den Kurs sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Musikgarten Phase 1
Der Musikgarten Phase 1 richtet sich an Eltern mit Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren: Im Musikgarten Phase I erleben die Kinder mit ihren Eltern die natürliche Freude am Musizieren. Der Körper wird als Instrument bespielt. Durch musikalische Spiele, lustige Bewegungslieder, Tänze, gemeinsames Singen entdecken die Kinder die eigene Stimme und spüren Rhythmen im ganzen Körper. Einfache Orff- Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln, Trommeln führen die Kinder in die Welt der Klänge. Ein wichtiges Anliegen des Musikgartens ist die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kleinkind und dem Erwachsenen, d.h. auch die Eltern sollen lernen, dass Musik Spaß macht, was für das Kleinkind der stärkste Anreiz zum eigenen Musizieren ist. Jüngste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Musikerziehung positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache hat und das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit von Kindern fördert.
Musikgarten Phase 2
Der Musikgarten Phase 2 für Kinder von 3 – 5 Jahren in Begleitung ihrer Eltern:
Im Kindergartenalter nehmen die Kinder den Ablauf des Jahres wahr. Die Themen orientieren sich an den Jahreszeiten und der Natur. Die Kinder lösen sich allmählich vom sicheren Schoß der Eltern und erproben ihre Unabhängigkeit. Das Gruppenerlebnis rückt in den Mittelpunkt.