Sprungziele

Eitlbrunn

 

 

Zeittafel für Eitlbrunn

1231/34 Erstnennung von „Etelprunne“ im ältesten bayerischen Herzogsurbar, angelegt unter Herzog Otto II.
1288 „Ruger von Aetelprunn“, Bürger zu Regensburg, übereignet dem St. Katharinenspital in Regensburg einen Hof in Leiterkofen (G Mintraching Lkr. Regensburg).
1332 April 12 Kaiser Ludwig IV. überträgt Heinrich Paulsdorfer das Pflegamt Regenstauf mit allen Gütern in „Aitelprunn“.
1374 Juli 17 Hans Sinzenhofer von Stockenfels übereignet dem Kloster Ensdorf einen Hof zu „Etlprunn“.
1393 Gotischer Gedenkstein in der Friedhofsmauer von Eitlbrunn ̶ mit Kreuz, Inschrift und Datierung ̶ verweist auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau der heutigen Kirche. Archäologische Befunde im Unterbau des Turms und im Chor.
1542 Eitlbrunn Filialkirche der Pfarrei Leonberg, von 1542 bis 1618 protestantisch.
1560 Sept. 10. Gesuch der Bürger von Eitlbrunn an Pfalzgraf Wolfgang um Genehmigung eines Schulmeisters. Der erste namentlich bekannte Schulmeister ist Wolf Hillmair aus Regensburg. Er verstirbt 1615 in Eitlbrunn.
1567 Nennung eines Wirtshauses im Visitationsprotokoll der protestantischen Kirche von Eitlbrunn: „… der Priester beim Wirt die Suppen um sechs Kreuzer haben soll und der Wirt Peter Huber den Schlüssel für den Gotteskasten hat.“
1604 Die heutige Gaststätte Hofherr wird 1604 von Hans Schindler neu erbaut und seit dieser Zeit als Wirtshaus genutzt.
1695 Der adelige Pflegkommissar Johann Michael Degenmair von Rosenhof und Loch verstirbt im Alter von 53 Jahren. Sein aus Rotmarmor gearbeitetes Epitaph befand sich ursprünglich im Altarraum der Kirche St. Jakob und wird 1959 in den Eingangsbereich der neu erbauten Kirche St. Michael übernommen.
1762 Aug. 30 Erhebung der Kirche St. Jakob zur Expositur durch Johann von Bayern, Kardinal und Bischof von Regensburg. Der erste Geistliche, der den Seelsorgebezirk Eitlbrunn vor Ort betreut, ist der aus Schwandorf stammende Johann Christoph Pesserl.
1818 Mai 17 Das Gemeindeedikt des Königreichs Bayern begründet die politische Gemeinde Eitlbrunn. Die Gemeinde besteht ursprünglich aus den Ortsteilen Eichlberg, Eitlbrunn, Epfenthau, Ferneichlberg, Fronau, Hochstraß, Kohlstatt, Kühthal, Lindach, Süßberg und Wieden. Zum ersten Gemeindevorsteher wird Simon Lautenschlager gewählt.
1871 Gründung des Krieger- und Kameradenvereins Eitlbrunn.
1873 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Eitlbrunn.
1899 Archäologische Untersuchungen des Grabhügelfelds bei Süßberg aus der mittleren Bronzezeit (1600 – 1300 v. Chr.) und der frühen Latenezeit (480 – 280 v. Chr.).
um 1909 Errichtung eines Kriegerdenkmals auf dem Dorfplatz.
ab 1920 Schrittweise Elektrifizierung der Wohngebäude.
1931 Gründung des Katholischen Burschenvereins. Mit der Eingliederung des Mächenvereins 1978 wird der Vereinsname in Katholischer Burschen- und Mädchenverein Eitlbrunn geändert.
1945 – 1948 Die amerikanische Militärregierung ordnet die bisher selbstständigen Gemeinden Steinsberg und Loch der Gemeinde Eitlbrunn zu. Steinsberg wird 1948 wieder selbstständig. Loch mit dem Ortsteil Kleeberg verbleibt bei der Gemeinde Eitlbrunn.
1947 Erhebung der Expositur Eitlbrunn zur Pfarrkuratie durch den Regensburger Bischof Michael Buchberger.
1953 – 1959 Gründung des Wasserzweckverbandes „Steinsberger Gruppe“ und Anschluss des Gemeindegebietes Eitlbrunn an die zentrale Wasserversorgung.
1959 Fertigstellung des Neubaus der Kirche St. Michael und vollständiger Abriss des Kirchengebäudes St. Jakob.
1960 Beginn der schrittweisen Asphaltierung des Eitlbrunner Straßennetzes.
1964 Nov. 11 Gründung des Abwasserzweckverbandes Regental. In den Folgejahren erfolgt der sukzessive Anschluss des Gemeindegebietes an die öffentliche Kanalisation.
1967 Gründung des Turn- und Sportvereins TSV Eitlbrunn.
1978 Mai 1. Anschluss der Gemeinde Eitlbrunn an die neugegründete Marktgemeinde Regenstauf im Rahmen der Gemeindegebietsreform in Bayern.
2010 Die Deutsche Telekom AG erschließt Eitlbrunn und das Umland mit einer Breitband-Internetverbindung von max. 16 MBit/Sekunde.
2011 Bildung der Pfarreiengemeinschaft Eitlbrunn, Steinsberg, Diesenbach zusammen mit der Expositur Bubach am Forst.
2020/21 Aus- und Neubau der Staatsstraße R18 mit kombiniertem Rad- und Gehweg im Ortsbereich von Eitlbrunn.
 
von Edmund Engl

Am 1. Mai 1978 erfolgte die Eingliederung im Wege der Gemeindegebietsreform in den Markt Regenstauf.

Loch

Holz

Hier finden Sie eine Chronik zum Ortsteil Holz.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.