Broschüren und Flyer
Auf dieser Seite bekommen Sie einen Überblick über unsere Broschüren und Flyer, die bei uns erhältlich sind.
Kultur- und Freizeitkarte Regenstauf
Die neu aufgelegte Kultur- und Freizeitkarte liegt kostenlos im Rathaus (Eingang) aus. Neben Wanderwegen, Radwegen finden Sie auch Tipps zum Bootswandern, Bademöglichkeiten etc.
Zusätzliche finden Sie zahlreiche Einkehrmöglichkeiten! Viel Spaß beim Erkunden des Regentals bei Regenstauf!
Ortsbroschüre
Hier können Sie unsere Broschüre des Marktes Regenstauf online aufrufen.
Stand: Mai 2020
Wanderkarte Regenstauf

„Urlaub dahoam“ und Wandern liegt nicht erst seit der Pandemie im Trend. Doch in letzter Zeit werden Wanderwege noch häufiger und intensiver genutzt als bisher, die Nachfrage nach Wandertipps ist ungebrochen.
Auf Anregung des Tourismusvereins Regental e.V. erstellte der Markt Regenstauf in Kooperation mit den Wanderfreunden e. V. eine neue Wanderkarte.
Im Regental und den westlichen Ortsteilen des Marktes Regenstauf lässt es sich gut wandern.
Von sehr kurzen, einfachen Wanderwegen wie dem Amselweg bis hin zu anspruchsvollen, langen Wegen wie dem Hasenweg ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Für die neue Karte erwanderten die Wanderfreunde zusätzlich zu ihren bereits existierenden Wegen auch noch einen kurzen, barrierearmen Wanderweg durch die malerischen Regenauen und einen Wanderweg im westlichen Gemeindegebiet bei Loch. Hier lassen sich die Bismarcksäule und das Bodendenkmal „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Hofwüstung Faulwies“ entdecken.
Auch die bekannte Karte „Geschichte trifft Natur“ des Regenstaufer Schlossbergs mit den Spazierwegen und Sehenswürdigkeiten rund um den Schlossberg darf natürlich nicht fehlen und bietet besonders für Familien kürzere Wanderstrecken und zwei Ritterspielplätze.
Die Wanderkarte Regenstauf ist auch an der Rathauspforte und bei den Wanderfreunden Regenstauf erhältlich.
Der Markt Regenstauf wünscht viel Spaß beim Wandern!
Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen

In dieser Broschüre erhalten Sie Tipps und Anregungen wie der Neu-, Um- oder Anbau nachhaltig und ressourcenschonend gelingen kann.