Sprungziele

Das waren die Bayerischen Energietage in Regenstauf – 14. bis 16. Juli 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt." zeigte ganz Bayern vom 14. bis 16. Juli 2023, wie die Energiewende im Großen wie im Kleinen gelingt. Der Markt Regenstauf – als „Unterstützer im Team Energiewende“  beteiligte sich zusammen mit dem Klimabeirat Regenstauf und der LBV-Umweltstation Regenstauf mit interessanten Vorträgen, Diskussionen und Führungen:

  • Führung: Bauen mit Holz – Besichtigung eines Mehrfamilienhauses aus Holz
  • Führung: Die Biogasanlage Graf – wichtiger Beitrag zur Energiewende und zur Stromautarkie
  • Diskussionsrunde: Klimawandel und Artenschutz – Energiewende nachhaltig gestalten
  • Vortrag: Heizungen der Zukunft – Schwerpunkt Wärmepumpen und Pelletheizung

Ein herzliches Dankeschön an die viele Besucherinnen und Besucher sowie an alle Organisatoren und Referenten: Holzbauingeur Michael Aicher, Biogasanlagenbetreiber Johannes Graf, LBV-Bezirksgeschäftsführer Christoph Bauer, Klimaschutzmanagerin Veronika Preis und Heizungsbaumeister Max Eigl, das LBV-Team in Regenstauf und der Klimabeirat Regenstauf.

Klima-Kino „Kinder der Klimakrise – 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission“

Eine Unterhaltsame Annäherung an ein wichtiges Thema! Das Klima-Kino fand am 20. Oktober 2022 statt und später an der Mittelschule und an der Realschule in Regenstauf.

„Meine Hoffnung ist, dass Plastik ausstirbt“ sagt die 12-jährige Nina in Indonesien. Sie hat die Auswirkungen von Plastikmüll in ihrem Heimatland erforscht und Briefe an Donald Trump und Angela Merkel geschrieben. Sie und drei andere Mädchen in aller Welt engagieren sich für saubere Luft, Wasser und Erdboden - zentrale Aspekte von Klimaschutz. Regisseurin Irja von Bernstorff hat sie für ihre Dokumentation
„Kinder der Klimakrise – 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission“ mit der Kamera begleitet. Die Portraits von zwei dieser Kinder zeigte der Klimabeirat Regenstauf vor insgesamt 350 Kindern und Erwachsenen.

Aktion der Marktbücherei: Energiefresser aufspüren

Foto: Sabine NorgallSabine Norgall

Wer prüfen möchte, ob er in seiner Wohnung oder seinem Haus „Stromfresser“ hat, kann in der Marktbücherei in Regenstauf in der Regensburger Straße sich ein entsprechendes Messgerät ausleihen. Nicht nur angesichts der derzeit hohen Strompreise ist es sinnvoll, seinen Stromverbrauch im Haushalt auf den Prüfstand zu stellen. Durch Ersetzen alter Geräte oder Abschalten von Geräten mit Stand-By kann viel für den Klimaschutz geleistet werden.

Natürlich gibt es in der Marktbücherei auch zahlreiche Literatur zum Thema Klima- und Umweltschutz.

„Von Nachbar zu Nachbar“: Photovoltaik auf viele Dächer

Ehrenamtliche Photovoltaik-Gruppe, Foto: Sabine NorgallMarkt Regenstauf, Foto: Sabine Norgall

Über eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach denken immer mehr Bürgerinnen und Bürger nach. Vor der Anschaffung möchten aber viele wissen: Was kostet es, was bringt es, auf was soll ich achten, wie finde ich eine passende Firma oder wie läuft das mit dem Finanzamt? Für die Beantwortung dieser Fragen macht sich eine ehrenamtliche Gruppe auf Initiative des Regenstaufer Klimabeirats stark. Regenstauferinnen und Regenstaufer, die sich für eine Photovoltaikanlage interessieren, können sich im Rathaus melden. Dort bekommen sie eine Liste von örtlichen Besitzern von Photovoltaikanlagen, die bereit sind „von Nachbar zu Nachbar“ ihre Erfahrungen zu schildern.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.