Sprungziele

Klima-Kino „Kinder der Klimakrise – 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission“

Unterhaltsame Annäherung an ein wichtiges Thema

20. Oktober 2022, 18.00 – 20.00 Uhr, JAHNHALLE, Jahnstraße 6, 93128 Regenstauf

„Meine Hoffnung ist, dass Plastik ausstirbt“ sagt die 12-jährige Nina in Indonesien. Sie hat die Auswirkungen von Plastikmüll in ihrem Heimatland erforscht und Briefe an Donald Trump und Angela Merkel geschrieben. Sie und drei andere Mädchen in aller Welt engagieren sich für saubere Luft, Wasser und Erdboden - zentrale Aspekte von Klimaschutz. Regisseurin Irja von Bernstorff hat sie für ihre Dokumentation
„Kinder der Klimakrise – 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission“ mit der Kamera begleitet.

Die Portraits von zwei dieser Kinder zeigt der Klimabeirat Regenstauf
am Donnerstag, 20. Oktober von 18 – 20 Uhr in der Jahnhalle in Regenstauf.

Er lädt dazu herzlich alle Familien mit Kindern ab 9 Jahren und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Der Eintritt ist kostenlos. Eventuelle Corona-Bestimmungen erfahren Sie zeitnah unter www.regenstauf.de.

Rund um den 50-minütigen Film lernen die Besucher, welche kleinen Dinge sie selbst tun können, um das Klima zu schützen – und welchen Beitrag die Marktgemeinde Regenstauf dazu leistet. Bunt gemischt diskutieren sie in kleinen Gruppen und setzen sich womöglich ein kleines Ziel, um selbst weniger Plastik zu benutzen, Strom oder Heizenergie zu sparen.

Das Klima-Kino ist eine Aktion im Rahmen der Themenwochen „Energiebildung“ des  Bayerischen Ministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Aktion der Marktbücherei: Energiefresser aufspüren

Foto: Sabine NorgallSabine Norgall

Mit Beginn der Aktionswochen „Klimaschutz gemeinsam denken“ stehen ab dem 16. Mai die Messgeräte zur Ausleihe bereit. Begleitet werden die Aktionswochen in der Bücherei mit der Präsentation zahlreicher Medien zum Thema Klima- und Umweltschutz. Das Ausleihen der Messgeräte ist nicht an den Aktionszeitraum gebunden. Sie stehen in der Marktbücherei dauerhaft zur Ausleihe bereit.

„Von Nachbar zu Nachbar“: Photovoltaik auf viele Dächer

Ehrenamtliche Photovoltaik-Gruppe, Foto: Sabine NorgallMarkt Regenstauf, Foto: Sabine Norgall

Über eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach denken immer mehr Bürgerinnen und Bürger nach. Vor der Anschaffung möchten aber viele wissen: Was kostet es, was bringt es, auf was soll ich achten, wie finde ich eine passende Firma oder wie läuft das mit dem Finanzamt? Für die Beantwortung dieser Fragen macht sich eine ehrenamtliche Aktion des Regenstaufer Klimabeirats stark, die ebenfalls mit Beginn der Aktionswochen am 16. Mai startet. Regenstauferinnen und Regenstaufer, die sich für eine Photovoltaikanlage interessieren, können sich im Rathaus melden. Dort bekommen sie eine Liste von örtlichen Besitzern von Photovoltaikanlagen, die bereit sind „von Nachbar zu Nachbar“ ihre Erfahrungen zu schildern.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.