Sprungziele

Klimaschutz in Regenstauf

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Klimawandel ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Um uns, unseren Kindern und Enkelkindern die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, ist eine schonende Energie- und Klimapolitik entscheidend. Die Klimaschutzziele und Maßnahmen für Regenstauf sind im Klimaschutzkonzept zusammengefasst.

Informationen rund um die Themen Energie und Klimaschutz in Regenstauf
Energieberatungen und Förderungen                  Klimaschutzaktionen
Klimaschutzkonzept Klimabeirat
Solarpotenzialkataster Klimaschutzpreise
Energiemonitor  
Förderprogramm für steckerfertige Photovoltaikanlagen

Steckerfertige Photovoltaikanlagen sind Mini-Solaranlagen, z.B. Balkonkraftwerke, mit einer Leistung von bis zu 600 Watt peak  Sie können bis zu 450 kWh Strom pro Jahr erzeugen und damit Ihre Stromkosten senken. In seiner Sitzung am 18.04.2023 hat der Marktgemeinderat ein Förderprogramm für steckerfertige Photovoltaikanlagen beschlossen. Hier gehts zum Förderprogramm.

Steckerfertige Photovoltaikanlage mit 600WpPeter Theisinger
Bayerische Energietage: Alles rund um die Energiewende vor Ort erleben

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt." zeigt ganz Bayern vom 14. bis 16. Juli 2023, wie die Energiewende im Großen wie im Kleinen gelingt. Zahlreiche Akteure organisieren an diesem Wochenende informative, unterhaltsame und interaktive Aktionen und Veranstaltungen – vor Ort und digital. 

Auch der Markt Regenstauf – als „Unterstützer im Team Energiewende“  beteiligt sich zusammen mit dem Klimabeirat Regenstauf und der LBV-Umweltstation Regenstauf mit interessanten Vorträgen, Diskussionen und Führungen rund um die Fragen. Hier finden Sie alle Veranstaltungen.

Regierung der Oberpfalz ernennt Markt Regenstauf zum Unterstützer im Team Energiewende Bayern

Regierungspräsident  für die Oberpfalz, Walter Jonas, ernannte den Markt Regenstauf neben den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham und Regensburg sowie der Bayernwerk AG und der Jurenergie e.G. zum Unterstützer im Team Energiewende Bayern (TEB). Im Spiegelsaal überreichte er die offiziellen Unterstützer-Urkunden. Hier geht´s zum Presseartikel und zum Video-Beitrag des TVA.

Hier geht´s zum CO2-Selbstcheck des Umweltbundesamtes

Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes können Sie jetzt schnell und unkompliziert Ihre Emissionen berechnen und herausfinden, wo Ihre größten Stellschrauben für den Klimaschutz im Alltag sind. Neu im Rechner: genauere und zusätzliche Angaben in den Bereichen Ernährung und Konsum.

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.