Sprungziele

Regensburger Klimapreis 2023 - Bewerben Sie sich bis 31. Mai 2023

Kampagne von Stadt und Landkreis Regensburg zur Energie-Einsparung und CO2-Minderung

Der Regensburger Klimapreis wird heuer bereits zum siebten Mal vergeben. Er richtet sich an Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Regensburg, die Wert auf die nachhaltige Reduzierung von CO2-Emissionen gelegt haben. Die Bewerbungen können in den beiden Kategorien „Klimafreundliche Gebäude“ und „Klimafreundliches Verhalten und Engagement“ eingereicht werden.

Wer ein entsprechendes Klimaschutzprojekt seit April 2021 umgesetzt hat, kann sich bei der Energieagentur Regensburg bewerben. Mitmachen können alle privaten Haushalte oder Wohngemeinschaften. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai. Zu gewinnen gibt es Preise bis zu 1.000 Euro. Alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: www.regensburger-klimapreis.de.  Bei Fragen steht Ihnen die Energieagentur Regensburg unter 0941-29844910 oder unter klimapreis@energieagentur-regensburg.de gerne zur Verfügung.

17.01.2023 © Energieagentur Regensburg

 

Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2023 - Bewerben Sie sich bis 2. Mai 2023

Das Bayernwerk und die Regierung der Oberpfalz suchen Heldinnen und Helden der lokalen Energiezukunft

Das Bayernwerk und die Regierung der Oberpfalz machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Heldinnen und Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In der Oberpfalz beginnt nun die nächste BürgerenergiepreisRunde, bei der auch in diesem Jahr wieder die Regierung der Oberpfalz unterstützt. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die der Nachhaltigkeit dienen und sich mit den Themen „Energie - Klima - Ökologie“ befassen. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).

Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.seidel@bayernwerk.de.

© Bayernwerk AG

Klimasparbuch

Das kostenlose Klimasparbuch ist im Rathaus Regenstauf erhältlich!

Die Stadt und der Landkreis Regensburg haben gemeinsam mit dem Münchner oekom Verlag das Regensburger Klimasparbuch herausgebracht.

Das erste Klimasparbuch für die Stadt und den Landkreis Regensburg lädt dazu ein, die eigenen Lebensgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen. Ob Ernährung, Konsum, Mobilität oder Wohnen und Bauen – das Klimasparbuch bietet zahlreiche Tipps und Tricks für einen klimafreundlichen Alltag, die zudem oft auch eine Geldersparnis mit sich bringen!

Das kostenlose Klimasparbuch ist im Rathaus Regenstauf sowie in den städtischen Bürgerzentren, in den Zweigstellen der Stadtbüchereien und der vhs Regensburg und im Landratsamt erhältlich. Außerdem sind die Bücher im RUBINA bei der Energieagentur Regensburg und im Energie-Bildungszentrum verfügbar. Nutzen Sie hier doch gleich die Gelegenheit für einen Besuch der Ausstellung um:welt.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.