Steinsberg
Mehr über den geschichtlichen Hintergrund Steinsbergs erfahren Sie auf der Zeittafel unten. Hier gelangen Sie zur Chronik „850 Jahre Steinsberg” (Verlinkung zu Heimatforschung Regensburg; Downloadzeit ca. 1 bis 2 Minuten - bitte haben Sie Geduld.).
Weitere Abhandlungen zu Steinsberg finden Sie hier.
Zeittafel für Steinsberg
1170 | Erstnennung von „Stainsperc“ im Testament des Pfalzgrafen Friedrich II. von Wittelsbach. |
1231/34 | Erwähnung von drei Höfen zu „Steinsperc“ im ältesten bayerischen Herzogsurbar. |
1392 | In der dritten bayerischen Landesteilung fällt Steinsberg (Landgericht Burglengenfeld) |
1505 | Beendigung des Landshuter Erbfolgekrieges durch den Kölner Schiedsspruch. Steinsberg fällt an das neu errichtete Fürstentum Pfalz-Neuburg. |
1514 | Erstnennung von Steinsberg als Hofmark in der zweiten Landtafel des Fürstentums Pfalz-Neuburg. |
um 1800 | Ansicht der Hofmark Steinsberg von Johann Georg Hämmerl aus Kallmünz, |
1806 Jan. 1 | Steinsberg wird Teil des neugegründeten Königreichs Bayern. |
1808 | Bernhard Joseph Heinrich Ritter und Edler von Axthalb, Hofmarkbesitzer von Steinsberg, |
1818 Mai 17 | Gemeindeedikt des Königreichs Bayern. Errichtung der politischen Gemeinde Steinsberg. |
1842 | Fertigstellung des ersten Schulhauses von Steinsberg und Aufnahme eines |
1848 Juni 4 | Aufhebung der Hofmarksrechte in Steinsberg im Zuge der Abschaffung der |
1874 März 1 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr |
1907 Aug. 1 | Heinrich Spandl, seit 1900 Lehrer in Steinsberg, beginnt mit der Niederschrift |
1917 Sept. 12 | Installation des ersten öffentlichen Telefonanschlusses von Steinsberg im Wirtshaus Hofmann. |
1918 Jan. | Bau des Stromnetzes von Steinsberg (Oberleitungen) und Anschluss der ersten Gebäude |
1930 | Fertigstellung des Kirchengebäudes und feierliche Einweihung am 6. Juli 1930 |
1939 Nov. | Beschluss der Kirchenverwaltung zur Errichtung eines Kriegerdenkmals. |
1945 | Auflösung der Gemeinde Steinsberg durch die amerikanische Militärregierung und Übertragung |
1947 Okt. 1 | Bischof Michael Buchberger erhebt die Kirche St. Josef zur Expositurkirche und |
1953 – 1959 | Gründung des Wasserzweckverbandes „Steinsberger Gruppe“ und Anschluss des |
1956 | Beginn der Asphaltierung des Steinsberger Straßennetzes. |
1964 Nov. 11 | Gründung des Abwasserzweckverbandes Regental. In den Folgejahren Anschluss des |
1970 Jan. 1 | Erhebung der Kirche St. Josef zur Pfarrkirche durch Bischof Rudolf Graber. |
1978 Mai 1 | Gemeindegebietsreform in Bayern. Zusammenschluss der Gemeinden Steinsberg, Diesenbach, |
1988 – 1990 | Generalsanierung des Hofmarkschlosses Steinsberg. |
2000 | Eröffnung der Grundschule Steinsberg-Eitlbrunn. |
2010 | Breitband-Internet-Ausbau in Steinsberg. |
2011 | Bildung einer Pfarreiengemeinschaft aus den ehemals selbstständigen Pfarreien Diesenbach, |
2019 | Planungsbeginn der einfachen Dorferneuerung von Steinsberg. |
2020 | Veröffentlichung einer Ortschronik zur 850-jährigen Erstnennung von Steinsberg. |